VITA · CHOREOGRAF & REGISSEUR



Dominik Büttner entdeckte bereits bei Theaterprojekten am Gymnasium seine Leidenschaft für Choreografie und Regie, was sich in Arbeiten während seines Studiums in Tanz, Gesang & Schauspiel in Wien fortsetzte und parallel zu den Engagements als Darsteller intensivierte. Durch seine langjährige, spartenübergreifende Theatererfahrung, besonders im Genre Musical, ist er eine prädestinierte Verbindung von Choreograf und Regisseur für Musiktheater.
So inszenierte er beispielsweise in Kooperation mit dem Goethe-Institut Moskau Brecht/Weills DREIGROSCHENOPER am Staatlichen Theater SamArt in Samara/Russland. Diese aufgrund der politischen Lage heikle Produktion vor Ausbruch des Ukrainekriegs war besonders prägend für ihn und wurde ins feste Repertoire des Theaters übernommen.

"Schauspiel, Gesang & Tanz verbinden
und vermeintliches 'U' mit 'E'
zu zeitgenössischem Theater vereinen -
das fasziniert mich immer wieder."
Zu seinen aktuellen Arbeiten als Choreograf zählen HELLO, DOLLY! am Theater Bremen mit Gayle Tufts in der Titelpartie, IM WEIßEN RÖSSL am Theater Osnabrück sowie SWEENEY TODD am Theater für Niedersachsen Hildesheim. Weitere Produktionen, darunter diverse Ur- und Erstaufführungen, waren u. a. CABARET - Staatstheater Kassel, SPUK UNTERM RIESENRAD - Oper Chemnitz, ELTERNABEND - Theater für Niedersachsen (Deutscher Musical Theaterpreis für Bestes Revival) und immer wieder am Theater Bielefeld - HOCHZEIT MIT HINDERNISSEN (THE DROWSY CHAPERONE), OTELLO DARF NICHT PLATZEN (LEND ME A TENOR), DIE SPINNEN, DIE RÖMER! (A FUNNY THING HAPPENED ON THE WAY TO THE FORUM) und GOODBYE GIRL.
Er choreografierte CABARET und CANDIDE für die Oper Halle, gemeinsam mit Nini Stadlmann den Kinofilm 3FALTIG mit Matthias Schweighöfer, IM WEISSEN RÖSSL und DIE SCHÖNE HELENA (Operettenfrosch des Bayerischen Rundfunks) am Stadttheater Ingolstadt, 3 MUSKETIERE am Theater Nordhausen/Thüringische Schlossfestspiele Sondershausen und EVITA an den Schauspielbühnen Stuttgart, für deren Deutschlandtournee er auch die szenische Einrichtung übernahm.
Als Regisseur wurde er immer wieder zu internationalen Theaterproduktionen eingeladen, so inszenierte er in Kooperation mit dem Goethe-Institut Windhoek mit namibischen Künstlern die Theatercollage OUR JOURNEY TO FREEDOM zur Eröffnung des afrikanischen ROOTS-Festival sowie PROJECT: IDENTITY am Mugabe Avenue-Theatre in Windhoek, beide über das Leben im postkolonialen Namibia. In Sachalin/Russland am Staatlichen Tschechow-Theater führte er Regie bei CLUB BERLIN, eine Hommage an das Berlin der 30er-Jahre und im amerikanischen Charlotte/North Carolina in Zusammenarbeit mit der University of North Carolina für die Theatercollage GENERATION#D in der Mc Knight Hall Charlotte über Diversität in der amerikanischen Gesellschaft.
Seine Inszenierung der DREIGROSCHENOPER am Staatlichen Theater SamArt in Samara/Russland wurde u. a. zum Russischen Festival der Wolga-Theater eingeladen und gehört zum festen Repertoire des Theaters.
In Berlin entwickelte er gemeinsam mit der Vokalband Delta Q deren Bühnenshows OHRWÄRMER und WANN, WENN NICHT WIR, die Premiere im Berliner TIPI am Kanzleramt hatte und anschließend durch Deutschland tourte sowie BERLIN IST JA SO GROSS, eine Revue des Casanova Society Orchestra in der UFA-Fabrik Berlin und auf Deutschlandtournee.
Daneben ist Dominik Büttner seit vielen Jahren als Dozent im deutschsprachigen Raum sowie in Spanien, China, an der University of Namibia, der University of North Carolina tätig und hat immer wieder einen Lehrauftrag an der Universität der Künste Berlin im Studiengang Musical.


